Objekt des Monats Juli: Waldlaubersheimer Steinkreuz

Eine Voraussetzung, um Kulturlandschaftsobjekte für KuLaDig zu erfassen, ist eine profunde Datenlage. Dass man jedoch auch mit Wissenslücken erfolgreiche KuLaDig-Arbeit machen kann, zeigte sich im Teilprojekt Waldlaubersheim. Die im Landkreis Bad Kreuznach gelegene Ortsgemeinde bewarb sich erfolgreich mit dem Rahmenthema „Geheimnisvolles Waldlaubersheim“. Die Mysterien um einige der prägnanten Kulturlandschaftsobjekte wurden zum Alleinstellungsmerkmal und fand Ausdruck in einer Reihe von Fragestellungen: Verweist die Anhöhe mit der Bezeichnung „Altenburg“ tatsächlich auf eine ehemalige Befestigungsanlage? Gab es wirklich ein Schloss in der heutigen Schlossstraße und nahe dem noch erhaltenen Amtshaus der Familie von Schönburg?

Im Hang unterhalb der Kirche befindet sich die Steinkreuz-Replik

Das vielleicht rätselhafteste Relikt im Ort ist jedoch das Waldlaubersheimer Steinkreuz, unser Objekt des Monats Juli. Per Zufall wurde das Kalksteinkreuz mit der verwitterten Christusfigur auf einem Feld in der Gemarkung der Gemeinde gefunden. Schnell bildete sich um dieses Kreuz die Legende, es sei einem Ritter gewidmet gewesen, der, vom Kreuzzug aus Jerusalem kommend, hier im Ort zu Tode kam. Nachdem das Kreuz im Ort zeitweise in Vergessenheit geriet, wechselte es den Besitzer und wurde in die Nachbargemeinde Genheim verbracht, kam jedoch kurze Zeit später nach Waldlaubersheim zurück. Nach mehrfachem Besitzerwechsel gelangte das Kreuz in den Besitz des Freilichtmuseums Bad Sobernheim, in dem es sich auch heute noch befindet. Versuche der Gemeinde, das Kreuz zurückzuerhalten, misslangen und so befindet sich heute unterhalb der Kirche eine steinerne Replik. Wer wissen will, was es mit dem Kreuz noch so auf sich hat – im KuLaDig-Beitrag wurden die Erkenntnisse zusammengetragen.

Die Ortsgemeinde Waldlaubersheim. Die Steinkreuz-Replik befindet sich unterhalb der Kirche

Weitere Objekte, die für KuLaDig erfasst wurden, sind die Alte Schule, die Dombergkuppel, die Evangelische Kirche und die ehemalige Orgelbauerwerkstatt Engers und Schlaad. Zudem wurde der Ortsbeitrag zu Waldlaubersheim von unserem Kooperationspartner regionalgeschichte.net für KuLaDig übernommen. Multimedial werden die Beiträge mit Videoclips ergänzt, die bereits von engagierten Menschen in der Ortsgemeinde produziert und per QR-Codes an den Objekten verfügbar gemacht wurden. Dazu werden 360-Grad-Bilder von der Ortsgemeinde von erhöhten Positionen aus produziert, die dann die KuLaDig-Objekte kenntlich machen und weitere digitale Informationen anbieten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s