KuLaTour: Objekte des kulturellen Erbes verbinden

Die KuLaDig-App bietet zusätzlich zur Web-Anwendung, die Funktion einer KuLaTour. Eine KuLaTour verknüpft einzelne, thematisch ähnliche Objekte zu einem Rundgang in einer Kommune, den man vor Ort abgehen kann. Oder zu einem Wanderweg wie in Kelberg und einer Radtour wie in Bobenthal.

Dies geschieht mittels der Near-Field-Communication (NFC), sodass die einzelnen Objekte nacheinander gut zu erreichen sind. Wie auf den Screenshots zu sehen, fasst eine KuLaTour zum Beispiel alle Objekte mit dem Thema „Religiösität in Dörrebach“ in einem Rundgang zusammen. Neben einem thematischen Text, einer Beschreibung der Route sowie thematischen Bildern, werden die einzelnen Objekte in der Karte und als Auflistung dargestellt. Zudem werden die jeweiligen Koordinaten der Objekte bereitgestellt, mit denen man mit Hilfe von zusätzlichen Apps (z.B. Google Maps), zum Zielobjekt navigieren kann.  Diese KuLaTour wurde im Rahmen des Projekts 2019 angelegt.

In dem Video wird exemplarisch an Dörrebach gezeigt, wie man eine KuLaTour in der KuLaDig-App aufrufen kann:

In den Kommunen können so aus allen erfassten Objekten beliebig viele unterschiedliche Themenrouten erstellt werden. Außerdem kann die Zielgruppe durch Ergänzung einzelner Stationen der KuLaTour, z.B. Sitzbänke zum Verweilen, Spielstationen oder Mitmach-Objekte für Kinder, erweitert werden. Dabei wird der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s