Der malerische Ort Weitersweiler im Donnersbergkreis steht für ein intensives Gemeinschaftsleben – früher wie heute. Freilich hat sich vieles in den letzten Jahrzehnten verändert: aus Bauernhöfen wurden Wohnhäuser, Künstlerateliers oder Seminarzentren; gemeinsam genutzte Orte wie zum Beispiel den früher gemeinschaftlich genutzten Backofen oder die Milchsammelstelle, sind nicht mehr in Betrieb.
KuLaDig-RLP unterstützt den engagierten Historischen Arbeitskreis in Weitersweiler dabei, die Geschichten dieser Begegnungsstätten für die heutigen Einwohner zu konservieren und ihnen wie den Besuchern ein spannenden Einblick hinter Mauern und Tore zu gewähren. Ausgehend vom bereits vor Jahren eingerichteten Wambold-Nassauer-Weg mit seinen 26 Stationen werden vom studentischen Arbeitsteam nun Fotos, Audios und Videos erstellt, um das kulturelle Erbe ausgewählter Orte und das frühere Gemeinschaftsleben erlebbar zu machen. Die noch fehlenden Stationen werden dann Schritt für Schritt vom Historischen Arbeitskreis selbst für KuLaDig aufbereitet.
- Der Wambold-Nassauer-Weg durch den Ort verbindet 26 historische Stätten und wichtige Einrichtungen aus dem früheren Alltagsleben.
- Schöne Fachwerkhäuser prägen den Ortskern.
- Kai Emmling hat einen ehemaligen Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert liebevoll zum Wohnhaus umgebaut.
- Die alte Schmiede ist fast noch im Original erhalten.
- Die Schmiede war früher einer der Mittelpunkte im Dorf.
- Die Luitpoldlinde ist auch heute ein Ort der Begegnung.
- Aus zwei uralten Bauernhöfen machte das Ehepaar Lamp ein Atelier und einen Seminarraum mit tollem Ambiente.
- Blick in den Seminar- und Ausstellungsraum.
- Die Bartolomäus-Kapelle beherbergt Statuen und religiöse Steinplatten.
- Das Gasthaus Göbel bot auch einen Gemischtwarenladen an – seit 1995 leider vorbei.
- Die deutsch-französische Freundschaft wie auch der alle zwei Jahre stattfindende deutsch-französische Bauernmarkt sind jüngeren Datums.
- Auch der deutsch-französische Obstgarten zeigt das Gemeinschaftsstreben in Weitersweiler.
- Ehemalige Schüler der früheren Schule kurz vor der Aufnahme eines Videos für KuLaDig.
- Blick in alte Schulzeiten.
- Die ehemalige Michsammelstelle steht für ein aktives Dorfleben.