Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Multimedia

Kamera läuft… Erste Videoclips aus den aktuellen Projekten

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Bei den Ortsbegehungen im Frühjahr dieses Jahres kristallisierte sich heraus, dass die Informationsvermittlung in diesem Projektjahr in einigen Teilprojekten auch über Filmclips erfolgen sollte. Der Vorteil lag auf der Hand: Komplexe Sachverhalte lassen sich in […]

Weiterlesen

Neu: Webinare zur Verwertung im Oktober

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 13. Oktober 202013. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Ein wesentlicher Aspekt unserer Projektarbeit liegt darin, gemeinschaftlich mit unseren Partnerkommunen Modelle zur Verwertung der KuLaDig-Daten zu konzipieren und umzusetzen. Wie sollen die NutzerInnen in den Kommunen auf die digitalen Inhalte aufmerksam gemacht werden? Und […]

Weiterlesen

Aktuelle Teilprojekte auf Kurs

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. Oktober 20207. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Das studentische „Team Mayen / Mendig“ beim Videodreh im Lavakeller in Mendig. Die vorlesungsfreie Zeit geht langsam zu Ende und so müssen nun allmählich auch die zehn studentischen Teams aus unserem Projektseminar auf die Zielgerade […]

Weiterlesen

Digitale Abschlussbesprechung mit den Modellkommunen des ersten Projektjahres

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 5. Oktober 20205. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Die Teilprojekte des ersten Jahres sind abgeschlossen, die KuLaDig-Beiträge online verfügbar und somit für unsere PartnerInnen wie für die BürgerInnen in den Kommunen in verschiedenen Verwertungskontexten nutzbar. Aus diesem Grund fand in der letzten Woche […]

Weiterlesen

Die Anschubfinanzierung: Mit Filmclips personalisieren und hinter Mauern blicken lassen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. September 20207. September 2020
  • Projektarbeit

Im letzten Beitrag unserer Serie zur Anschubfinanzierung geht es um Filmclips, die als multimediale Ergänzung der Objektbeiträge in drei unserer Partnerkommunen des ersten Projektjahrs produziert wurden, bzw. zurzeit produziert werden. Filmclips sind audiovisuell erfahrbar und […]

Weiterlesen

Anleitungen als Instagram-Stories

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 11. August 2020
  • Projektarbeit

Mit unserem Projekt wollen wir unterschiedlichste Zielgruppen erreichen und motivieren, KuLaDig als Plattform für die Darstellung von Kulturgeschichte und Kulturlandschaft zu nutzen. Deshalb sind wir seit einiger Zeit auch auf diversen Plattformen aktiv – neben […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Zweibrücken

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 6. August 20206. August 2020
  • Projektarbeit

Zweibrücken ist mit 34.000 Einwohnern zwar die kleinste kreisfreie Stadt Deutschlands, war aber die größte Pilotkommune in unserem ersten Projektjahr. Dementsprechend war allen Beteiligten klar, dass hier nicht die Stadt als Ganzes mit ihrem kulturellen […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Maikammer

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 4. August 2020
  • Projektarbeit

Das südpfälzische Maikammer mit seinen über 4.000 Einwohnern ist vor allem bekannt für seine exzellenten Weine und die malerische Lage zu Füßen des Kalmit oder in der Nähe des Hambacher Schlosses. In KuLaDig-RLP wurde im […]

Weiterlesen

KuLaDig „auf die Straße bringen“

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 23. Juli 202024. Juli 2020
  • Allgemein

Stalljunge Anton verweist im Landgestüt Zweibrücken auf die QR-Codes zu den Beiträgen Wenn die Objekte des kulturellen Erbes in das Informationssystem KuLaDig eingetragen sind, ist die Arbeit noch nicht getan, insbesondere für die Kommunen und […]

Weiterlesen

Industriegeschichte multimedial erzählen

  • von KuLaDigger
  • Veröffentlicht am 17. Juli 202017. Juli 2020
  • Projektarbeit

Der Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler) hat – mit Unterstützung von KuLaDig-RLP – die Industriegeschichte Maikammer in eine Multimedia-Geschichte gesetzt. Aus insgesamt acht KuLaDig-Objekteinträgen und einem zusammenfassenden Themeneintrag wird eine zusammenhängende Geschichte erzählt. Für eine Story […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo
Ausschreibung für 2023Herunterladen

Hier geht es zum Digitalen Leitfaden: KuLaDig selbst nutzen

Objekt des Monats: Felseneremitage Bretzenheim

KuLaDig-RLP auf Instagram

8. Eintrag erstellen //
7. Medien produzieren //
Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim //
6. Texte erstellen //
Video des Monats Dezember: Schanzenrelikte bei Bellheim //
5. Quellen recherchieren //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen
  • Video des Monats: Beulsturm in Dausenau
  • Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim
  • Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023
  • Video des Monats: Schanzenrelikte bei Bellheim
  • Objekt des Monats Dezember: Fachwerkensemble in Montabaur
  • Reminder: Videokonferenz zu Ihren Fragen rund um die Bewerbung 
  • Praxistest erfolgreich: Eduventure-Bound in Weisel
  • Video des Monats November: Lavakeller in Mendig
  • Jetzt bewerben: Ausschreibung für die Teilnahme am Projekt in 2023 veröffentlicht
  • Objekt des Monats November: Sankt Kastorkirche in Dausenau
  • Video des Monats Oktober: Haus Korbisch in Treis-Karden
  • In zwölf Schritten zur KuLaDig-Kommune: Digitaler Leitfaden ist online!
  • KuLaDig goes BUGA 2029 – Informationsveranstaltung auf der Burg Sterrenberg
  • Objekt des Monats Oktober: Kloster Maria Engelport
  • Neu – Das Video des Monats: Laubenheimer Mühle
  • Helferskirchener feiern ihr Dorfmuseum und eigene KuLaDig-Objekte
  • Erstes Netzwerktreffen bringt Modellkommunen der Jahre 2019 und 2020 zusammen
  • Themenweg in Hottenbach feierlich eröffnet!
  • Objekt des Monats September: Dorfmuseum Helferskirchen

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …