Das südpfälzische Maikammer mit seinen über 4.000 Einwohnern ist vor allem bekannt für seine exzellenten Weine und die malerische Lage zu Füßen des Kalmit oder in der Nähe des Hambacher Schlosses. In KuLaDig-RLP wurde im Projektjahr 2019 allerdings – nachdem früher schon zahlreiche Bildstöcke und Flurkreuze erfasst wurden – eine ganz andere, weniger bekannte Seite der Stadt digital aufbereitet: die Industriegeschichte. Am Beispiel der zeitweise international gefragten Emaille-Fabrik der Gebrüder Ullrich wurde die industrielle Entwicklung wie auch deren Sozialgeschichte nachgezeichnet. Und „nebenbei“ wurde in Maikammer auch noch der Zollstock erfunden.
Da sich der Projektbeginn in Maikammer etwas verzögerte, konnte hier ausnahmsweise kein studentisches Projektteam unterstützen. In die Bresche sprang der ortsansässige Verein „Club Sellemols“ der „Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler“, der mit Hilfestellung durch die Projektleitung die einzelnen Objekte erfasste und den Themenbeitrag erarbeitete:
https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-305422
Diese Geschichte wurde zudem nicht nur in KuLaDig-Beiträgen erfasst, sondern – wieder modellhaft – als multimedial erzählte Geschichte, die mit den KuLaDig-Objekten verknüpft ist: https://sway.office.com/enbMxGHmA1cXnYLm?ref=Link
Momentan in Vorbereitung sind weitere Filme sowie die Sichtbarmachung der Stationen in einem Ortsrundgang zur Industriegeschichte.
- Ortsbegehung in Maikammer auf den Spuren der Gebrüder Ullrich,
- In dieser Villa wohnte die Unternehmerfamilie.
- Emaille-Produkte aller Art waren die Spezialität der Fabrik.
- Hier war der Landhandel der Fabrik untergebracht.
- Das Denkmal erinnert an die Erfindung des Zollstocks in Maikammer.
- Die Industriegeschichte wird nicht nur in KuLaDig erzählt, sondern im Rahmen einer Multimedia-Story.