Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Kommunen 2023
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Best Practice

Video des Monats November: Lavakeller in Mendig

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. November 2022
  • Projektarbeit

Im zweiten Projektjahr (2020) wurden erstmalig Videoclips von den beteiligten Studierenden unserer Universität und den Partnerinnen und Partnern aus den Kommunen produziert. Die Idee, kulturelles Erbe durch kurze Videoclips zu vermitteln, beschränkte sich zu dieser […]

Weiterlesen

Video des Monats Oktober: Haus Korbisch in Treis-Karden

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 16. Oktober 2022
  • Projektarbeit

Im diesjährigen Teilprojekt Treis-Karden wurden bereits einige der geplanten Objekte umgesetzt. Neben unserem aktuellen Objekt des Monats, dem Kloster Maria Engelport mit seinen verschiedenen Unterobjekten, kann auch schon der Objektbeitrag zum Haus Korbisch im Ortsteil […]

Weiterlesen

In zwölf Schritten zur KuLaDig-Kommune: Digitaler Leitfaden ist online!

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. Oktober 20227. Oktober 2022
  • Projektarbeit

Eins der wesentlichen Ziele, die wir uns für die erste Projektphase (2019-2021) gesetzt haben, war die Erstellung eines digitalen Leitfadens, durch den Kommunen und andere Interessierte auch ohne Unterstützung des Landesprojekts mit KuLaDig arbeiten können […]

Weiterlesen

KuLaDig goes BUGA 2029 – Informationsveranstaltung auf der Burg Sterrenberg

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 5. Oktober 20225. Oktober 2022
  • Projektarbeit

Im wunderschönen Ambiente der Burg Sterrenberg in Kamp-Bornhofen hoch über dem Rhein fand am 4. Oktober ein Informationstreffen für die Kommunen im Oberen Mittelrheintal statt, das schon im Kontext der Bundesgartenschau 2029 stand. Die zentrale […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Oktober: Kloster Maria Engelport

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Oktober 2022
  • Projektarbeit

Seit 800 Jahren bildet das Kloster Maria Engelport, knapp 8 Kilometer vom Ortskern Treis-Karden entfernt, ein geistiges Zentrum im Hunsrück und Moselland. Die Erstgründung erfolgte um 1220 durch den Ritter Emelrich von Monreal als Zisterzienserinnenkloster. […]

Weiterlesen

Neu – Das Video des Monats: Laubenheimer Mühle

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. September 2022
  • Projektarbeit

Seit Beginn unseres Landesprojektes war es auch unser Wunsch, die Kulturlandschaftsobjekte in KuLaDig nicht bloß in Text und Bild – sprich Fotografie – zu dokumentieren, sondern auch multimedial stärker erlebbar zu machen. Waren es im […]

Weiterlesen

Erstes Netzwerktreffen bringt Modellkommunen der Jahre 2019 und 2020 zusammen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. September 2022
  • Projektarbeit

Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind am Dienstag, 6. September 2022, von der Premiere des KuLaDig-Netzwerktreffens auf der Burg Lichtenberg bei Kusel begeistert gewesen. Aus ganz Rheinland-Pfalz haben sich Vertreterinnen und Vertreter unter anderem von […]

Weiterlesen

„Erlebnis-Rundgang Fachwerk“ in Montabaur eröffnet

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 22. Juli 202222. Juli 2022
  • Projektarbeit

Gestern wurde in Montabaur der „Erlebnis-Rundgang Fachwerk“ offiziell von Bürgermeisterin Gabi Wieland eröffnet. An neun Fachwerkgebäuden im Bereich der Innenstadt werden nun über QR-Codes Audiodateien mit Geschichten zu den Gebäuden verfügbar gemacht. Das Besondere ist, […]

Weiterlesen

KuLaDig-RLP im Rahmenprogramm der MS Wissenschaft

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 18. Juli 2022
  • Allgemein

Auf viel Interesse der Koblenzerinnen und Koblenzer stieß unser Landesprojekt letzten Samstag im Zelt der Universität Koblenz am Peter-Altmeier-Ufer auf einer der schönsten Flaniermeilen der Stadt. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung auf die Reise […]

Weiterlesen

Mit KuLaDig auf den Spuren der Kamillen-Traud

  • von Christine Brehm
  • Veröffentlicht am 1. Juni 20221. Juni 2022
  • Projektarbeit

Der Themenrundweg „Spuren der Kamillen-Traud“ führt über eine Länge von 4,3 Kilometern rund um Kolverath und Sassen im Landkreis Vulkaneifel ins Leben der Kamillen-Traud ein. Am Sonntag, 29. Mai, wurde der Rundweg offiziell eröffnet. Wie […]

Weiterlesen

Objekt des Monats April: Burg Nanstein in Landstuhl

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. April 2022
  • Projektarbeit

Mit der Bezeichnung „Sickingenstadt Landstuhl“ schuf die dortige Verbandsgemeinde eine ganz eigene Art von Prädikat, das die lokale Geschichte mit dem Schicksal einer besonderen historischen Persönlichkeit verknüpft – auch zur Stiftung eines Identitätsgefühls für die […]

Weiterlesen

KuLaDig-RLP beteiligt sich an Sonderausstellung in Bendorf

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 8. März 20228. März 2022
  • Projektarbeit

Projektmitarbeiter Florian Weber stellte das Landesprojekt vor Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung wurde am Sonntag (6. März) in der Krupp’schen Halle auf dem Gelände der Sayner Hütte die neue Sonderausstellung „Bendorfs industrielles Erbe“ eröffnet. In […]

Weiterlesen

KuLaDig-RLP auf der Tagung des LVR

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 23. Februar 202223. Februar 2022
  • Allgemein

Unter dem Thema „Neue Wege: Digitale Vermittlung von Kulturlandschaft“ fand gestern eine Fachtagung der LVR-Abteilung „Kulturlandschaftspflege“ statt, auf der sich zahlreiche Projekte vorstellen und vernetzen konnten. Der Landschaftsverband Rheinland ist seit zwei Jahrzehnten mit der […]

Weiterlesen

Mit Social Media kulturelles Erbe vermitteln

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 20. Februar 202220. Februar 2022
  • Projektarbeit

KuLaDig-RLP versteht sich explizit als Modellprojekt: Die Unterstützung der Pilotkommunen soll möglichst auch zur Erprobung und Etablierung von neuen Formaten der Präsentation kulturellen Erbes führen. Und so haben wir in den letzten drei Jahren zum […]

Weiterlesen

Farewell, Kuladigger! Ein herzliches Dankeschön an Matthias Dreyer

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 28. Januar 202228. Januar 2022
  • Projektarbeit

Was für ein passendes Abschiedsgeschenk von den KollegInnen: ein eigener „Ritterstein“ für Matthias Dreyer! Auch ein Drehbuch-Autor hätte kein besseres „Happy End“ erfinden können: Seinen letzten Arbeitstag bei der SGD Süd verbrachte Matthias Dreyer im […]

Weiterlesen

Verstärkte Videoproduktion: Clips bereichern die KuLaDig-Einträge

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 28. September 202128. September 2021
  • Projektarbeit

Im ersten Projektjahr stellte sich uns als Projektteam und den Studierenden die Frage, wie sich das Wissen von ZeitzeugInnen in KuLaDig vermitteln und langfristig dokumentieren lässt. So entstanden 2019 in verschiedenen Kommunen Audiodateien, die ganz […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo
Ausschreibung für 2023Herunterladen

Hier geht es zum Digitalen Leitfaden: KuLaDig selbst nutzen

Objekt des Monats: Grabstätte von Peter und Irene Ludwig

KuLaDig-RLP auf Instagram

Video des Monats Mai: Wirtschaftsentwicklung in Weißenthurm //
KuLaDig-RLP auf dem Uni-Erlebnistag 2023 //
Objekt des Monats Mai: Kamillenfeld in Sassen //
Video des Monats April: Musikantenmuseum Mackenbach //
Mit dem Beginn der Vorlesungszeit startet auch das Seminar “Kulturelles Erbe digital erfassen”. In der Auftaktveranstaltung gaben Prof. Dr. Michael Klemm und Florian Weber aus der Projektleitung grundlegende Infos rund um das Projekt und dessen Ablauf bekannt. Zudem wurden bereits die ersten anwesenden Studierenden auf die verschiedenen Teilprojekte aufgeteilt. Die kommenden Seminareinheiten behandeln die theoretischen Grundlagen, die Plattform KuLaDig und das Projektmanagement. Im Mai stehen die Begehungen an, die es den Studierenden ermöglichen, ihre Kommunen und deren individuelle Herausforderungen besser kennenzulernen.
Neue Modellkommunen 2023 //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Mitglied des Citizen-Science-Netzwerks von "Bürger schaffen Wissen"

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Objekt des Monats Juni: Grabstätte Peter und Irene Ludwig
  • In Höhen und Tiefen: Abschluss der Begehungen 2023
  • Video des Monats Mai: Wirtschaftsentwicklung in Weißenthurm
  • Projektteam vor Ort: Beeindruckende Begehungen
  • Objekt des Monats Mai: Kamillenfeld in Sassen
  • Urbane Vielfalt erlebbar machen: Vorstellung der Koblenzer „KuLaDig-Stadtteile“
  • Video des Monats April: Musikantenmuseum Mackenbach
  • Kompetente Unterstützung: Studierende in unseren Teilprojekten
  • Objekt des Monats April: Wallfahrtskirche Berglicht
  • Video des Monats März: Historische Weiherschleife in Idar
  • Das fünfte Projektjahr kann starten: neun neue Modellkommunen im Jahr 2023
  • Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial
  • Unsere Projekt-Ergebnisse auf einen Blick/Klick
  • Video des Monats Februar: Dorfplatz in Berglicht
  • Expertise von „unten“: Ehrenamtliches Engagement in KuLaDig-RLP
  • Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein
  • Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen
  • Video des Monats: Beulsturm in Dausenau
  • Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim
  • Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …