Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Projektarbeit

Der Auftakt ist gemacht: Die studentischen Teams haben „ihre“ Kommunen gewählt

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 29. April 202229. April 2022
  • Projektarbeit

Heute war es endlich soweit: Unser Projektseminar ist – wie die meisten anderen Univeranstaltungen auf dem Campus Koblenz – wieder in Präsenz gestartet. Rund 30 Studierende aus Kulturwissenschaft und Lehramt wurden zur ersten Sitzung empfangen […]

Weiterlesen

Wertvolle Erkenntnisse vor Ort: Was passiert bei den Begehungen?

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 26. April 2022
  • Projektarbeit

In jedem Projektdurchlauf bilden die Begehungen der neuen Modellkommunen nach den Informationsveranstaltungen den eigentlichen Startschuss für die Arbeitsphase der einzelnen Teilprojekte – demnächst wieder Mitte Mai in den acht neuen Modellkommunen. Während dieser Termine, die […]

Weiterlesen

Alles auf einen Blick – Karten und Storymaps

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 6. April 20226. April 2022
  • Projektarbeit

Im Vergleich zu anderen Medien der Wissensvermittlung erfahren Karten häufig eine geringere Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Dabei eignen sich Karten ausgesprochen gut, sehr komplexe Phänomene anschaulich zu machen. In KuLaDig beispielsweise ist ein sehr „mächtiges“ Kartenwerk […]

Weiterlesen

Objekt des Monats April: Burg Nanstein in Landstuhl

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. April 2022
  • Projektarbeit

Mit der Bezeichnung „Sickingenstadt Landstuhl“ schuf die dortige Verbandsgemeinde eine ganz eigene Art von Prädikat, das die lokale Geschichte mit dem Schicksal einer besonderen historischen Persönlichkeit verknüpft – auch zur Stiftung eines Identitätsgefühls für die […]

Weiterlesen

Bestand an How-to-Videos wächst

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. März 202224. März 2022
  • Projektarbeit

Neben der Betreuung der Modellkommunen ist eine unserer zentralen Aufgaben im Landesprojekt, alle Interessent:innen, die in Rheinland-Pfalz mit KuLaDig arbeiten möchten, gezielt dabei zu unterstützen, die Informationsplattform auch eigenständig für ihre jeweiligen Zwecke nutzen zu […]

Weiterlesen

„Queichlinien“, Wandermusikanten, Edelsteine und Co.: die Modellkommunen 2022

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 11. März 2022
  • Projektarbeit

Mit folgenden acht neuen Modellkommunen startet das Landesprojekt KuLaDig-RLP nun in die zweite Projektphase (2022-2024): Bellheim, Berglicht, Bretzenheim, Dausenau, Idar-Oberstein, Mackenbach, Nierstein und Treis-Karden. Die thematische Vielfalt dieser neuen Teilprojekte ist beeindruckend. Sie reicht u.a. […]

Weiterlesen

KuLaDig-RLP beteiligt sich an Sonderausstellung in Bendorf

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 8. März 20228. März 2022
  • Projektarbeit

Projektmitarbeiter Florian Weber stellte das Landesprojekt vor Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung wurde am Sonntag (6. März) in der Krupp’schen Halle auf dem Gelände der Sayner Hütte die neue Sonderausstellung „Bendorfs industrielles Erbe“ eröffnet. In […]

Weiterlesen

Objekt des Monats März: Spuren von Raiffeisen in der VG Altenkirchen-Flammersfeld

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. März 2022
  • Projektarbeit

Der Sozialreformer und Kommunalbeamte Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) gilt als einer der Begründer des Genossenschaftswesens in Deutschland. In drei Bürgermeistereien im Westerwald war er tätig und stieß in dieser Funktion eine Vielzahl an Sozialreformen und […]

Weiterlesen

Mit Social Media kulturelles Erbe vermitteln

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 20. Februar 202220. Februar 2022
  • Projektarbeit

KuLaDig-RLP versteht sich explizit als Modellprojekt: Die Unterstützung der Pilotkommunen soll möglichst auch zur Erprobung und Etablierung von neuen Formaten der Präsentation kulturellen Erbes führen. Und so haben wir in den letzten drei Jahren zum […]

Weiterlesen

Neues vom „Mittelrhein-Eduventure“ – Blick hinter die Kulissen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 16. Februar 202217. Februar 2022
  • Projektarbeit

Unter Beteiligung des Projektteams von KuLaDig-RLP nimmt das Pilotprojekt „Mittelrhein-Eduventure – The Next Step“ weiter Gestalt an (vgl. unseren früheren Beitrag). Dieses BUGA-2029-Projekt, vom Institut für Wissensmedien der Universität in Koblenz federführend konzipiert, soll Wissensvermittlung […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo

Objekt des Monats: Burg Arras bei Alf

KuLaDig-RLP auf Instagram

3 Fakten über Berglicht //
Eindrücke von der Begehung in Berglicht //
3 Fakten über Bellheim //
Eindrücke von der Begehung in Bellheim //
Vorstellung Kommunen 2022 //
Besuche der Studierenden in den Kommunen //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Erstes Treffen: Tipps zur Digitalisierung kultureller Schätze
  • Objekt des Monats August: Burg Arras bei Alf
  • „Erlebnis-Rundgang Fachwerk“ in Montabaur eröffnet
  • KuLaDig-RLP im Rahmenprogramm der MS Wissenschaft
  • ‚Eduventure‘ und ‚Musikalischer Rheinwanderweg‘ – Spin-off-Projekt-Kooperationen von KuLaDig-RLP
  • Objekt des Monats Juli: Waldlaubersheimer Steinkreuz
  • „Auf die Straße gebracht“: Wie Kommunen ihre KuLaDig-Daten präsentieren
  • Objekt des Monats Juni: Zwölf-Apostel-Siedlung in Bendorf
  • Mit KuLaDig auf den Spuren der Kamillen-Traud
  • Die Begehungen wecken viel Vorfreude auf die Teilprojekte
  • KuLaDig-RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz
  • Objekt des Monats Mai: Ehemalige Kirche Plaidt
  • Der Auftakt ist gemacht: Die studentischen Teams haben „ihre“ Kommunen gewählt
  • Wertvolle Erkenntnisse vor Ort: Was passiert bei den Begehungen?
  • Alles auf einen Blick – Karten und Storymaps
  • Objekt des Monats April: Burg Nanstein in Landstuhl
  • Bestand an How-to-Videos wächst
  • „Queichlinien“, Wandermusikanten, Edelsteine und Co.: die Modellkommunen 2022
  • KuLaDig-RLP beteiligt sich an Sonderausstellung in Bendorf
  • Objekt des Monats März: Spuren von Raiffeisen in der VG Altenkirchen-Flammersfeld

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …