Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Autor: Florian Weber

Objekt des Monats Februar: Stadt Montabaur

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Februar 20221. Februar 2022
  • Projektarbeit

Dass Montabaur mehr zu bieten hat, als lediglich das einprägsame gelbe Barockschloss auf dem Schlossberg, den ICE-Bahnhof, das Outlet-Center oder das moderne Areal eines Internet-Providers, offenbart sich während eines Spaziergangs durch den historischen Stadtkern. Dieser […]

Weiterlesen

Teilnahme am Landesprojekt: Bewerbungsfrist endet in einer Woche

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. Januar 2022
  • Projektarbeit

Bewerben Sie sich jetzt, damit wir Sie dabei unterstützen können ausgewählte Objekte des kulturellen Erbes aus Ihrer Kommune für KuLaDig zu erfassen, multimedial aufzubereiten und verfügbar zu machen. Mittlerweile sind schon etliche attraktive Bewerbungen bei […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Januar: Kirche Kreuzerhöhung in Kirrweiler

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 10. Januar 202210. Januar 2022
  • Projektarbeit

Im Ortszentrum von Kirrweiler in der Pfalz befindet sich die Katholische Pfarrkirche Heilige Kreuzerhöhung. Es handelt sich dabei um die vierte Kirche am Standort. Den ältesten Teil des Gotteshauses bildet der im Osten liegende Turm. […]

Weiterlesen

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 21. Dezember 2021
  • Projektarbeit

Auch in diesem Jahr wurde die systematische Erfassung des Landschaftlichen Kulturellen Erbes in Rheinland-Pfalz um weitere wichtige Bausteine erweitert und durch neue, innovative und interaktive Formate wie digital angereicherte Ortsrundgänge, virtuelle Touren, Videoclips etc. ergänzt. […]

Weiterlesen

Gamification: Kooperation zwischen KuLaDig-RLP und IWM-Projekt „Mittelrhein-Eduventure“

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 17. Dezember 20211. Februar 2022
  • Projektarbeit

Neue Wege erprobt das KuLaDig-RLP-Projektteam zurzeit bei einer Zusammenarbeit mit dem Institut für Wissensmedien (IWM) der Universität in Koblenz: Mit dem „Mittelrhein-Eduventure“ soll der Gamification-Ansatz bei der Vermittlung von historischem Wissen erprobt und umgesetzt werden, […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Dezember: Evangelische Kirche in Hottenbach

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 3. Dezember 2021
  • Projektarbeit

Die evangelische Kirche im Zentrum der Hunsrückgemeinde Hottenbach besteht aus einem Chorturm aus dem späten 13. Jahrhundert sowie aus einem kreuzförmigen Anbau aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die besondere Atmosphäre im Innenraum wird durch die […]

Weiterlesen

Jetzt bewerben: Ausschreibung für die Teilnahme am Projekt in 2022 veröffentlicht

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 30. November 202130. November 2021
  • Projektarbeit

Das Innenministerium Rheinland-Pfalz hat die Ausschreibung für 2022 nun veröffentlicht. Bis zum 31. Januar 2022 können sich alle Kommunen im Land mit einem lokalen Projektteam, einem spannenden Rahmenthema und einem schlüssigen Verwertungskonzept beim Projektteam von […]

Weiterlesen

Räume und Orte virtuell erleben

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 16. November 202116. Februar 2022
  • Projektarbeit

Im Jahr 2020 arbeiteten wir im Landesprojekt erstmals mit vr-easy, einer Software und Plattform zur Erstellung virtueller Rundgänge. Gemeinsam mit unserer Partnerkommune Kamp-Bornhofen war zuvor der Entschluss gereift, die Innenräume des örtlichen Flößer- und Schiffermuseums […]

Weiterlesen

Objekt des Monats November: Bogenbrücke in Laubenheim

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 2. November 2021
  • Projektarbeit

Der Bahnstreckenabschnitt zwischen Bingen und Bad Kreuznach wurde im Jahre 1858 eröffnet. Auch in der Ortsgemeinde Laubenheim wurden Gleise parallel zum Flusslauf verlegt. Um den Menschen aus Laubenheim den Zugang zu den Gleisen, sprich zur […]

Weiterlesen

Das KuLaDig-App-Kartenwerk auf Reisen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 26. Oktober 2021
  • Projektarbeit

Dass die KuLaDig-App auch unabhängig von der Existenz von KuLaDig-Objekten hilfreich sein kann, habe ich während eines Kurztrips nach Rom feststellen können. Zwar gibt es in der „ewigen Stadt“ keine KuLaDig-Objekte, dennoch aber konnte mir […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo

Objekt des Monats: Ehemalige Pfarrkirche Plaidt

KuLaDig-RLP auf Instagram

KuLaDig-RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz //
Vorstellung des neuen HiWi-Teams von KuLaDig-RLP //
KuLaDig endlich wieder in Präsenz //
Objekt des Monats April: Burg Nanstein auf dem Kahlenberg //
Pilotkommunen 2022 //
Wir verabschieden Lisa und Nadja //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Die Begehungen wecken viel Vorfreude auf die Teilprojekte
  • KuLaDig-RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz
  • Objekt des Monats Mai: Ehemalige Kirche Plaidt
  • Der Auftakt ist gemacht: Die studentischen Teams haben „ihre“ Kommunen gewählt
  • Wertvolle Erkenntnisse vor Ort: Was passiert bei den Begehungen?
  • Alles auf einen Blick – Karten und Storymaps
  • Objekt des Monats April: Burg Nanstein in Landstuhl
  • Bestand an How-to-Videos wächst
  • „Queichlinien“, Wandermusikanten, Edelsteine und Co.: die Modellkommunen 2022
  • KuLaDig-RLP beteiligt sich an Sonderausstellung in Bendorf
  • Objekt des Monats März: Spuren von Raiffeisen in der VG Altenkirchen-Flammersfeld
  • KuLaDig-RLP auf der Tagung des LVR
  • Mit Social Media kulturelles Erbe vermitteln
  • Neues vom „Mittelrhein-Eduventure“ – Blick hinter die Kulissen
  • Rekordzahl an Bewerbungen eingegangen
  • Objekt des Monats Februar: Stadt Montabaur
  • Farewell, Kuladigger! Ein herzliches Dankeschön an Matthias Dreyer
  • KuLaDig-Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz offiziell eröffnet
  • Teilnahme am Landesprojekt: Bewerbungsfrist endet in einer Woche
  • Auf ein Neues: KuLaDig-RLP wird von 2022 bis 2024 fortgeführt!

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …