Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Hilfe für Kommunen
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Autor: Florian Weber

Objekt des Monats November: Stadtteil Koblenz-Lützel

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. November 2020
  • Projektarbeit

Als erster Beitrag des diesjährigen Projektdurchlaufs wurde nun jener über den Stadtteil Koblenz-Lützel in KuLaDig veröffentlicht. Diesen Beitrag möchten wir Ihnen deshalb als Objekt des Monats November präsentieren.  Die Geschichte von Koblenz-Lützel ist stark geprägt […]

Weiterlesen

Fotobestände und Museumsobjekte sichtbar machen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 29. Oktober 202029. Oktober 2020
  • Projektarbeit

In der Zusammenarbeit mit den Partnerkommunen stellt sich uns immer wieder die Frage, wie man größere Sammlungen wie z.B. analoge Fotobestände, die nicht alle in KuLaDig-Beiträge integriert werden können, dauerhaft digital sichern und für die […]

Weiterlesen

Räume virtuell erfahrbar machen mit 360-Grad-Touren

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 28. Oktober 202029. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Im Rahmen unseres Projekts haben wir gemeinsam mit unserer Partnerkommune Kamp-Bornhofen eine virtuelle 360-Grad-Tour erstellt. In diesem Modell kam eine Technik zum Einsatz, die vor zehn Jahren erstmals in Deutschland aufkam: Die Möglichkeit virtuell spazieren […]

Weiterlesen

Kulturelles Erbe mit AR/VR erlebbar machen: Zweites Webinar gibt Überblick

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 26. Oktober 202026. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Im Bereich des digitalen Visualisierens und Erlebbarmachens von Orten, Architektur und Innenräumen, hat die technische Entwicklung in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. So lassen sich mittlerweile Gebäude und Innenräume anhand von Zeichnungen, Plänen und […]

Weiterlesen

QR-Codes und/oder NFC? Erstes Webinar gibt Anregungen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 19. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Unter dem Thema „KuLaDig auf die Straße bringen: QR-Code und/oder NFC / KuLaTour“ fand in der letzten Woche unser erstes von drei Webinaren für die VertreterInnen der Modellkommunen statt, die wir im Oktober als virtuelle […]

Weiterlesen

Kamera läuft… Erste Videoclips aus den aktuellen Projekten

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Bei den Ortsbegehungen im Frühjahr dieses Jahres kristallisierte sich heraus, dass die Informationsvermittlung in diesem Projektjahr in einigen Teilprojekten auch über Filmclips erfolgen sollte. Der Vorteil lag auf der Hand: Komplexe Sachverhalte lassen sich in […]

Weiterlesen

Neu: Webinare zur Verwertung im Oktober

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 13. Oktober 202013. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Ein wesentlicher Aspekt unserer Projektarbeit liegt darin, gemeinschaftlich mit unseren Partnerkommunen Modelle zur Verwertung der KuLaDig-Daten zu konzipieren und umzusetzen. Wie sollen die NutzerInnen in den Kommunen auf die digitalen Inhalte aufmerksam gemacht werden? Und […]

Weiterlesen

Aktuelle Teilprojekte auf Kurs

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. Oktober 20207. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Das studentische „Team Mayen / Mendig“ beim Videodreh im Lavakeller in Mendig. Die vorlesungsfreie Zeit geht langsam zu Ende und so müssen nun allmählich auch die zehn studentischen Teams aus unserem Projektseminar auf die Zielgerade […]

Weiterlesen

Digitale Abschlussbesprechung mit den Modellkommunen des ersten Projektjahres

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 5. Oktober 20205. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Die Teilprojekte des ersten Jahres sind abgeschlossen, die KuLaDig-Beiträge online verfügbar und somit für unsere PartnerInnen wie für die BürgerInnen in den Kommunen in verschiedenen Verwertungskontexten nutzbar. Aus diesem Grund fand in der letzten Woche […]

Weiterlesen

Ausschreibung für die Teilnahme am Projekt für das Jahr 2021

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Machen Sie Ihr kulturelles Erbe (digital) sichtbar, erlebbar, nutzbar! Auch im Jahr 2021 unterstützen wir wieder zehn rheinland-pfälzische Kommunen bzw. Verbandsgemeinden im Forschungs-, Förder- und Modellprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP)“. […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Ausschreibung für die Teilnahme am Projekt für das Jahr 2021

Willkommen auf kuladigrlp.net

Objekt des Monats: Reichsburg Trifels

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Endspurt: Bewerbungsfrist endet am 15. Januar
  • Objekt des Monats Januar: Reichsburg Trifels
  • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
  • Die Idee vom „lebenden“ KuLaDig-Objekt
  • Digitaler Raum zum Erfahrungsaustausch
  • Objekt des Monats Dezember: Eisenwerk Gienanth Eisenberg
  • Jetzt bewerben und offene Kulturorte im Ort schaffen!
  • Blick hinter die Kulissen der Redaktionsarbeit
  • Videoclip nimmt Sie mit in 30 Meter Tiefe
  • Artikel im „Uniblog“ – aus erster Hand
  • Instagram und Co.: Drittes Webinar regt zum Netzwerken an
  • Objekt des Monats November: Stadtteil Koblenz-Lützel
  • Fotobestände und Museumsobjekte sichtbar machen
  • Räume virtuell erfahrbar machen mit 360-Grad-Touren
  • Kulturelles Erbe mit AR/VR erlebbar machen: Zweites Webinar gibt Überblick
  • QR-Codes und/oder NFC? Erstes Webinar gibt Anregungen
  • Kamera läuft… Erste Videoclips aus den aktuellen Projekten
  • Neu: Webinare zur Verwertung im Oktober
  • Aktuelle Teilprojekte auf Kurs
  • Digitale Abschlussbesprechung mit den Modellkommunen des ersten Projektjahres

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen