Medien

Die multimediale Ausgestaltung eines KuLaDig-Beitrags ist ein wesentlicher Aspekt unserer Projektarbeit mit KuLaDig. Über Multimedia lassen sich Informationen vermitteln, die über einen Text alleine nicht vermittelt werden können: Veränderung, Geräusche, Atmosphäre und individuelle und ganz persönliche Eindrücke. Nicht alle Medien müssen dafür neu produziert werden, auch bereits existierendes historisches Material kann unter bestimmten Umständen genutzt werden. Alle diese Medien – ob Foto, Audio, Video oder auch Virtual-Reality-Elemente – können über die Mediengalerie eines Beitrags verfügbar gemacht werden, auch vor Ort in der App.

Darüber hinaus kann mithilfe von Medien, ob analog oder digital, auf die KuLaDig-Inhalte aufmerksam gemacht werden. Unter „Öffentlich machen“ werden Beispiele angeführt.

In unserem ausführlichen Digitalen Leitfaden wird die Produktion von Medien für die eigenen KuLaDig-Objekte in folgenden Kapiteln und Unterkapiteln behandelt und an zahlreichen Best-Practice-Beispielen modellhaft illustriert:

  1. Medien produzieren
    • Wie bilde ich mein KuLaDig-Objekt ab?
    • Praktische Hinweise / Fotografie
    • Wie bringe ich mein KuLaDig-Objekt zum klingen? Audioproduktion
    • Praktische Hinweise / Audios
    • Weitere Beispiele Audios
    • Wie bringe ich die Bilder zum Laufen? Videoproduktion
    • Praktische Hinweise / Videos
    • Weitere Beispiele Videoclips
  2. Öffentlich machen
    • Eigene Onlineauftritte nutzen
    • Analoge Hinweise an zentralen Orten
    • Über Social Media andere Zielgruppen ansprechen
    • Pressearbeit stärken
    • Webseiten Dritter nutzen
    • Drucksachen in allen Variationen einbinden